707 Seiten Wahlprogramme werden geladen.
Wahlkompass Digitales
Der Wahlkompass Digitales schafft Transparenz im Wahlkampf und zeigt, welche Antworten die deutschen Parteien auf die digitalpolitischen Fragen haben. Das Forschungsteam des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat die Programme von sechs deutschen Parteien auf deren Stellungnahmen zu Digitalpolitik in unterschiedlichen Bereichen untersucht.
Creative Commons Lizenzvertrag
Der Wahlkompass Digitales ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License (CC BY-SA 3.0 DE). Bei Nutzung der Daten und Inhalte des Wahlkompasses Digitales erwarten wir eine Erwähnung.
Impressum
Eine Initiative des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH
Französische Straße 9, 10117 Berlin · +49 30 200 760 82 · florian.luedtke [at] hiig.de · www.hiig.de
Vollständiges Impressum auf hiig.de
Medienpartner: Süddeutsche Zeitung
Netzwerkpartner: media:net Berlin Brandenburg
Umsetzung: m·stats GmbH – data science and statistical software
Methodik und Datenanalyse
Was sind Digitalthemen?
Unter Digitalthemen verstehen wir alle Themen, die von den untersuchten Parteien in einen Zusammenhang mit der Digitalisierung gestellt werden. Dazu gehören vor allem Institutionen und Prozesse, die digitalisiert werden, wie die öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Forschung, aber auch die Partizipation.Die digitalen Technologien und die Infrastrukturen, seien es das Internet, die sozialen Medien oder das Internet der Dinge, zählen wir ebenso zu den Digitalthemen. Und nicht zuletzt geht es natürlich um die positiven und negativen Folgen der Digitalisierung, von Computerkriminalität und Überwachung bis zur Erleichterung des Zugangs zu Informationen, und wie wir als Gesellschaft damit umgehen wollen.
Welche Parteien wurden untersucht?
Es wurden alle Parteien untersucht, die zur Bundestagswahl 2017 antreten und die in allen Umfragen 2016 durchgängig die 5%-Schwelle überschritten haben.
Wie wurden Kategorien und Labels erstellt und zugeordnet?
Wir haben die Kategorien und Labels auf der Basis des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD von 2013 entwickelt. Mit Hilfe dieser Kategorien und Labels haben wir dann die Wahlprogramme 2017 qualitativ analysiert und die einzelnen Sätze in den Programmen damit kodiert. Weil zwischen 2013 und 2017 einige neue Digitalthemen ihren Weg in die politische Debatte fanden, haben wir während der Analyse der Wahlprogramme auch neue Labels erstellt.
Wer hat die Kategorien und Labels erstellt und zugeordnet?
Die qualitative Inhaltsanalyse und die Kodierung haben jeweils HIIG-ForscherInnen durchgeführt, in deren Forschungsgebiet die betreffenden Themen liegen.
Haben Sie noch weitere Fragen zum Wahlkompass Digitales?
Schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen an Projektleiter Jörg Pohle (joerg.pohle [at] hiig.de).
Ooops!
Die beiden Parteien nehmen zu keinem der gewählten Themen Stelllung in Bezug auf Digitalpolitik.